



Der Blower-Door-Test
Mit mehr als 2000 Blower-Door-Messungen haben wir Erfahrung gesammelt, die Ihnen zu Gute kommen soll.
Mit dem Blower-Door-Test wird Ihr Gebäude auf Luftdichtheit geprüft.
Eine luftdichte Gebäudehülle ist die Voraussetzung für die Energieeffizienz Ihres Hauses. Energetische Sanierungsmaßnahmen, wie z.B.der Einbau neuer Fenster, einer modernen Heizanlage oder einer Lüftungsanlage, entfalten erst in einer dichten Gebäudehülle ihr Potential.
Weist die luftdichte Ebene eines Hauses Leckagen auf, kann die warme und feuchte Luft des Innenraumes in die Außenkonstruktion des Hauses eindringen. Dort kühlt die Luft ab und die Feuchtigkeit kann in der nun kälteren Umgebung nicht mehr in der Luft gehalten werden und wird nun flüssig. Diese Feuchtigkeit (Kondensat) durchnässt nun die Konstruktion und kann zu gravierenden Schäden und Schimmelbildung führen.
Ein Blower-Door-Test sollte also nicht nur zur Qualitätssicherung in Neubauten durchgeführt werden. Auch bei energetischen Sanierungen sollte auf Luftdichtheit geprüft werden.
Das Prinzip eines Blower-Door-Tests
Der Blower-Door-Test unterteilt sich im wesentlichen in zwei Teile:
- Die Leckagesuche
- Die Blower-Door-Messung
Die Leckagesuche:
Im zu prüfenden Gebäude wird ein Unterdruck von 50 PA erzeugt.
Nun wird festgestellt, ob und wo die Luft durch Leckagen in das
Gebäude einströmt. Hierbei können unterschiedliche Hilfsmittel
zum Einsatz kommen:
- Wärmebildkamera
- Thermoanemometer
- Prüfnebel
Die Blower-Door-Messung:
Durch die Messeinrichtung wird gemessen, welche Luftmenge pro
Stunde zugeführt werden muß, um den Prüfdruck von 50 PA aufrecht
zu erhalten. Daraus wird dann der n50-Wert ermittelt.
Das Messverfahren ist in der DIN EN ISO 9972 geregelt.








Der nL50-Wert und seine zulässigen Grenzen
Der nL50 Wert ist ein Maß für die Luftdichtheit der Gebäudehülle.
Er beschreibt die Luftwechselrate bei einem Differenzdruck von 50 Pa.
Oder:
Der nL50-Wert gibt an, wie oft sich das Raumluftvolumen eines Gebäudes,
bei einer Druckdiferenz von 50 Pa, pro Stunde austauscht.
Der nL50-Wert berechnet sich wie folgt:
Volumenstrom bei 50 Pa [m3/h]
nL50 [1/h] = ------------------------------------------
Raumluftvolumen [m3]
Die zulässigen Maximalwerte des nL50-Wertes:
Das aktuelle Gebäudeenergiegesetz gibt uns in § 26, zulässige Höchstwerte vor.
Für Gebäuden ohne raumlufttechnische Anlagen 3,0 1/h
Für Gebäuden mit raumlufttechnischen Anlagen 1,5 1/h
Für Passivhäuser gibt uns das Passivhausinstitut
einen Zielwert 0,6 1/h vor.